Johannes Petzold
Ich will dem Herrn singen mein Leben lang, und meinen Gott loben, solange ich bin (Psalm 104,33; Kanon für drei Stimmen, JP_ID 0549)
  • Hiltrudseiten
  • Home
  • Login
  • Werke
  • Texte
  • Leben
  • Suche
  • Schlagwörter
  • Video und Audio
  • Quellen
  • Sonstiges
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • PQR
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • "xy"
  • Z
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Johannes Petzold - Werk und Leben
  3. Texte

Texte zur Musik

Die hier vorgestellten Texte des Komponisten zur Musik umfassen einen Zeitraum von fast 50 Jahren. So verschieden die Anlässe sind, die zu den schriftlichen Äußerungen führten, fällt doch schon in manchen Überschriften auf, dass es da um Neues geht: um neues Singen, neues Hören, neue Lieder. Das reicht vom kämpferischen Einsatz aus dem Jahr 1935 für das ernste, weniger das Gefühl des Einzelnen als vielmehr den überlieferten Glauben der Kirche betonende Lied bis zur eindringlichen Analyse der Sammlung neuer Lieder vom Jahre 1983. Ging es zunächst um eine notwendige Rückbesinnung auf das "überkommene Glaubenserbe" (für die das Evangelische Kirchengesangbuch von 1950 steht - auch mit dem Lied "Die Nacht ist vorgedrungen"!), so gewinnt der Einsatz für die in großer Vielfalt entstehenden neuen Lieder immer mehr Raum. Das schließt die kritische Auseinandersetzung mit ihnen durchaus ein. Der Blick reicht dabei über die Kirchenmusik hinaus und erfasst das Problem der neueren Musik überhaupt zwischen alten Hörgewohnheiten und modernen Stilmitteln. Ein konkretes Beispiel für das eigene Komponieren in diesem Spannungsfeld bietet sein Referat vor Studierenden der Kirchenmusikschule Dresden. Schließlich - und zeitlich mittendrin - wird auch die Verlegenheit des Komponisten angesichts der Anforderungen, immer wieder Neues hervorzubringen, mit Humor in selbstkritischer Distanz betrachtet. Aus allen Texten wird deutlich, dass der Komponist seine Tätigkeit als Kirchenmusiker vor allem als energischen Einsatz für "das neue Lied" auf allen ihm zugänglichen Ebenen verstand - in der Gemeinde, auf Singwochen, in Gremien, in Medien und nicht zuletzt mit dem Bleistift auf dem Notenblatt.

Hinweise für Gemeindesingen (o. J.)

EINÜBEN EINES NEUEN LIEDES

V o r b e d i n g u n g:
Völlige Vertrautheit mit dem Lied nach Gehalt, Sprache und musikalischer Gestalt. Der Singleiter muss in der Lage sein, wenigstens e i n e Strophe auswendig vorzusingen, und muss das Lied möglichst auch begleiten können auf Tasteninstrument oder Gitarre.

Details
Kategorie: Texte zur Musik

Weiterlesen: Hinweise für Gemeindesingen (o. J.)

Kantorenmusik (1956)

(Erster Teil eines Referates, gehalten bei der Arbeitstagung der hauptberuflichen Kirchenmusiker von Berlin-Brandenburg am 27. Juni 1956 im Haus des Deutschen Evangelischen Kirchentages in Berlin-Grunewald)

Details
Kategorie: Texte zur Musik

Weiterlesen: Kantorenmusik (1956)

Neue Lieder (1969)

Vollständiger Titel: Neue Lieder im Raum der Kirche (1969)
Wir Älteren erlebten vor 30 Jahren die Singbewegung. Damals wurde das alte Kirchenlied neu entdeckt, und zwar von der singenden Jugend. Das alte Lied war „das Neue Lied“, und es bewährte sich im Kampfe der Kirche dieser Zeit.

Details
Kategorie: Texte zur Musik

Weiterlesen: Neue Lieder (1969)

Neue Musik – Neues Hören (1950)

Verehrte, liebe Frau H…!
Sie haben einen Kirchenmusikabend mit Werken zeitgenössischer Tonsetzer erlebt und sind, wie Sie sagen, ratlos. Sie finden keinen Zugang zu dieser Musik, die Sie als fremd und unnatürlich empfinden. Und Sie stellen die ernste Frage, ob solche Musik in die Kirche gehört, ob sie Evangelium verkündigen kann. Lassen Sie mich mit dieser für uns entscheidenden Frage beginnen!

Details
Kategorie: Texte zur Musik

Weiterlesen: Neue Musik – Neues Hören (1950)

  1. Neues Singen im Jugendbund für Entschiedenes Christentum (1935)
  2. Rundbrief Februar 1941
  3. Seht das Brot, das wir hier teilen (Entstehung einer Liedmelodie 1983)
  4. Um die Zukunft der Kirchenmusik (1959)

Seite 2 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Aktuell sind 919 Gäste und ein Mitglied online